Zum Inhalt springen
dahme_innovation
dahme_innovation
  • Über Uns
    • Forschen
    • Wirtschaften
    • Leben
    • Kontakt
  • News
  • Partner
  • Veranstaltungen
    • Themenabende
    • Entdeckertouren
  • Menschen
  • Karriere
  • en
  • Über Uns
    • Forschen
    • Wirtschaften
    • Leben
    • Kontakt
  • News
  • Partner
  • Veranstaltungen
    • Themenabende
    • Entdeckertouren
  • Menschen
  • Karriere
  • en

Präzise GNSS-Korrekturdaten über digitalen Rundfunk

Moderne Digitalisierungs- und Automatisierungsanwendungen in der Landwirtschaft und der Automobilindustrie erfordern kontinuierliche, hochgenaue GNSS-Positionsdaten in Echtzeit. Die dazu benötigten GNSS-Korrekturdaten stehen den Nutzern aufgrund von Funklöchern häufig nicht flächendeckend zur Verfügung. Abhilfe soll die parallele Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten über mobiles Internet und digitalen Rundfunk DAB+ schaffen.

Im ESA-Projekt „SSRoverDAB+“ werden vier Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in den nächsten zwölf Monaten Software- und Systemlösungen für die Übertragung präziser GNSS-Korrekturdaten über DAB+ entwickeln und testen. Geleitet wird das Projekt von der Alberding GmbH aus Wildau. Projektpartner sind die Firmen Geo++ GmbH (Garbsen) und inPosition GmbH (Schweiz) und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS (Standort Nürnberg).

Assoziierte Projektpartner sind das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) als Betreiber des GNSS-Referenzstationsnetzes, das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) als Betreiber eines bundesweiten DAB+ Datenkanals und die BayWa AG München als Partner für die praktische Erprobung im Bereich Landwirtschaft. Interessierte Anwender sind im weiteren Projektverlauf als Testpartner willkommen.

Projektziele sind die Generierung eines broadcastfähigen PPP-RTK-Korrekturdatenstromes mit optimierter Bandbreite, die Codierung und Decodierung der DAB+-Datenübertragung sowie die Entwicklung und Adaptierung von Algorithmen für die präzise Echtzeitpositionierung. Für mobile Tests werden die Softwaremodule auf dem integrierten Embedded-Rechner des Alberding A10-RTK Sensors implementiert und in Rahmen von Feldtests praktisch erprobt.

„SSRoverDAB+“ wird im Rahmen der 2. Ebene des „Navigation Innovation and Support Programme“ der Europäischen Weltraumorganisation ESA (ESA NAVISP Element 2) gefördert. Das Programm zielt auf die Entwicklung innovativer wettbewerbsfähiger Produkte in der Satellitennavigation und in weiteren Bereichen der Positionierung, Navigation und Zeitmessung. Weitere Informationen zu ESA NAVISP finden Sie hier: https://navisp.esa.int/.

Veröffentlichungsdatum:
  • 20. Juni 2022
Quelle:

Alberding GmbH

Bildquelle:

Alberding GmbH

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Airkom eröffnet zweite Werkhalle in WildauNächstesNächster Beitrag:Landkreis Dahme-Spreewald auf der ILA 2022

Weitere News

Gaming-Technologien für die Arbeitswelt
24. Juni 2022
Airkom eröffnet zweite Werkhalle in Wildau
17. Juni 2022
Auszeichnung für LDS-Unternehmerinnen
10. Juni 2022
12 Unternehmen für Zukunftspreis Brandenburg 2022 nominiert
3. Juni 2022
Viele Bewerbungen beim Wettbewerb „Unternehmen des Jahres Landkreis Dahme-Spreewald 2022“
10. Mai 2022
Schleusenassistenzsystem nutzt PPP-Korrekturen und AIS/VDES-Datenübertragung
3. Mai 2022
© dahme_innovation | All rights reserved.

Impressum | Presse | Datenschutz