Landkreis Dahme-Spreewald tritt der EU Charta bei
Am 6. Oktober 2021 wurde die „Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ in der Kulturkirche in Luckau feierlich unterzeichnet. Der Landkreis Dahme-Spreewald unterzeichnet als erster Landkreis des Landes Brandenburg die Beitrittserklärung zur „Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“.
Landrat Stephan Loge begrüßte die Gäste und Unterstützerinnen und Unterstützer und verwies auf den Stellenwert für die eigene Arbeit: „Die heutige Unterzeichnung ist eine Verpflichtung für die Arbeitsweise hier im Landkreis Dahme-Spreewald. Wir geben heute das Versprechen, unser Augenmerk zu schärfen, geschlechterspezifische Ungerechtigkeit klar zu benennen und mit Hilfestellungen und Maßnahmen entgegenzuwirken. Dieser Aufgabe stellen wir uns zusammen mit der polnischen Partnergemeinde.“
Ursula Nonnemacher, Gleichstellungsministerin des Landes Brandenburg, betonte auf der Veranstaltung: „Die seit 15 Jahren bestehende Charta wurde bisher erst von sechs anderen deutschen Landkreisen unterzeichnet. Dahme-Spreewald geht den Schritt als erste Kommune in Brandenburg und dazu beglückwünsche ich Sie! Die Charta ist weit mehr als das Bekenntnis zum Grundsatz der Gleichstellung von Frauen und Männern. Der Landkreis geht damit Verpflichtungen ein, wie etwa dafür zu sorgen, dass Frauen und Männer an Entscheidungsprozessen ausgewogen mitwirken oder die Geschlechterperspektive in alle Aktivitäten der Verwaltung und des politischen Handelns einzubeziehen. Gleichstellung von Frauen und Männern ist erklärtes Ziel der Brandenburger Landesregierung über alle Politikfelder hinweg. Umso mehr wünsche ich, dass die heutige Unterzeichnung der Charta viele Nachahmerinnen und Nachahmer findet.“
Lina Furch, stellvertretende Generalsekretärin des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (Deutsche Sektion) begleitet die Umsetzung und Entwicklung und stellte fest: „Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist Basis jeder Demokratie. Auch 15 Jahre nach Inkrafttreten der Europäischen Charta braucht es weiterhin unseren engagierten Einsatz. Die Charta ist dafür ein wertvolles Instrument. Sie richtet sich an die Ebene, die den Bürgerinnen und Bürgern am nächsten ist. Dadurch kann Diskriminierungen erfolgreich entgegengewirkt werden. Als Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) freuen wir uns über die Unterzeichnung der Charta durch den Landkreis Dahme-Spreewald. Diese ist Ausdruck des Engagements für eine gerechte Gesellschaft.“
Wie sich der Landkreis Dahme-Spreewald seit Jahren engagiert und welche Maßnahmen denkbar sind, zeigte Elke Voigt auf. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald warb für die Aufgabe vor Ort: „Es geht bei der Umsetzung der EU Gleichstellungscharta nicht darum Frauenmacht oder Frauenherrschaft aufzubauen, sondern darum, eine erneuerte und gleichberechtigte Gemeinschaft zwischen Frauen und Männern zu befördern.„
Besonderes Dankeschön geht für diesen Abend an:
- die Band „Orangerie der Vernunft“ für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung (Musikbetonte Gesamtschule „Paul Dessau“ aus Zeuthen).
- Herrn Jacek Skrobisz, Landrat des Landkreises Wolsztyn, und die Delegation aus dem Landkreis Wolsztyn für die Teilnahme am Festakt.
Hintergrund
Die Mitglieder des Kreistages des Landkreises Dahme-Spreewald fassten am 23. Juni 2021 den Grundsatzbeschluss zur offiziellen Unterzeichnung der EU-Charta.
Mit dem Beschluss und der Unterzeichnung wird auf Grundlage der „Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ mit Schwerpunkt auf die
- Artikel 22 – Geschlechterspezifische Gewalt
- Artikel 30 – Städtepartnerschaften und internationale Kooperationen
ein Maßnahmenplan erarbeitet.
Veröffentlichungsdatum:
- 8. Oktober 2021
Quelle:
Bildquelle:
Christian Hentschel – Pixlparty.de
Bildbeschreibung:
LDS Unterzeichnung Europäische Charta (v.l.n.r Frau von der Lippe, Frau Dörnenburg, Frau Furch, Herr Loge, Frau Voigt, Frau Nonnemacher)