29. JUNI | 10-18 UHR

INNOVATIONSMEILE 2024

Bild: William Veder

Erleben Sie Wissenschaft & Technik zum Anfassen!

Das Regionalnetzwerk dahme_innovation lädt Groß und Klein zum Mitmachen, Ausprobieren & Experimentieren ein. Rund 30 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Dahme-Region stellen sich und ihre innovativen Entwicklungen vor und beantworten Ihre Fragen. Für Spiel, Spaß, Unterhaltung und kulinarische Kreationen ist gesorgt – wir freuen uns auf Sie!

Samstag, 29. JUNI 2024 | 10 – 18 Uhr

Eintritt frei

Hochschulring | Technologie- und Wissenschaftspark Wildau

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Fotos: Oli Hein, Zeuthen

FABMOBIL

Das Fabmobil ist ein fahrendes Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor aus Sachsen, das bundesweit
unterwegs ist. Es ist ein mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteter Doppeldeckerbus und der Ort, an dem Workshops zu Creative Technologies stattfinden – für Kids, Jugendliche und darüber hinaus. Ziel des Fabmobils ist es, Zukunftstechniken wie 3D-Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung in den ländlichen Raum zu bringen.

Zur Vitalisierung und Aktivierung bestehender Bildungsangebote und zum Aufbau neuer, digital und zeitgenössischer Kultur- und Erlebnisformate ist das Fabmobil seit 2017 unterwegs und fährt Schulen,
Jugendzentren, Festivals und Begegnungsorte an. Mittlerweile ist das Fabmobil ein etabliertes
Bildungsprojekt und im Schnitt 200 Tage im Jahr in Sachsen und darüber hinaus unterwegs.

Das Fabmobil Projekt wird aktuell durch das Sächsische Kultusministerium, sowie durch den Silicon Saxony e.V. und die Drosos Stiftung gefördert. Das Projekt wurde mit dem Kulturlichter Preis, dem Innovationspreis Weiterbildung, sowie dem „Digitale Orte der Ideen“ Preis ausgezeichnet. Es ist ein Modellprojekt mit bundesweiter und internationaler Strahlkraft.

Foto: William Veder

LOK21

In der alten Lokhalle 21 in Wildau wird wieder gearbeitet. Denn in dieser historischen Umgebung sind in den letzten Jahren attraktive Büroräume und großräumige Lagerflächen, lichtdurchflutete Ateliers und geräumige Praxisflächen, Räume für Forschung und Entwicklung sowie individuelle Umgebungen für Künstler und Kreative entstanden. Und unser Konzept kommt gut an – inzwischen die meisten Flächen vermietet: an junge Gründer:innen, an verschiedene Abteilungen der Hochschule Wildau und an Unternehmen, die den Reiz des alten und modernisierten Gebäudes zu schätzen wissen.

Ninja Warrior Parcours

Mit Mut und Selbstvertrauen die eigene Zukunft positiv gestalten! Trainer Stephan Krause und sein Co-Trainer werden mit einer Kindersportgruppe von 4-Jährigen auf der Bühne eine Probesportstunde absolvieren und zeigen, wie Kinder im Vorschulalter pädagogisch-spielerisch zu Sport und Bewegung animiert werden können!

Unsere Partner

…nach Zeltnummern sortiert:

01. FTI Engineering Network GmbH

Papierfliegerfalten leicht gemacht – die FTI Engineering Network GmbH zeigt kleinen und großen Besucher:innen bei der Innovationsmeile, wie es geht! Außerdem präsentiert FTI vor Ort die Telenotarzt-Lösung AVA (Ambulance Video Assistant). Cloudbasiert und per GSIM Technologie verbindet sie die Notruf-Leitstelle, Notärzte und die Rettungsteams am Einsatzort auf fortschrittliche Weise miteinander. Schnell, zuverlässig und mit Technologie, die weit über herkömmliche Kommunikationslösungen hinausgeht. So erhalten Ärzte Audio-, Video- und Vitaldaten direkt vom Unfallort, sodass sie die Situation frühzeitig bewerten und Hilfe leisten können, noch bevor sie am Unfallort ankommen.

Maßgeschneiderte Lösungen in der Luftfahrt und Gesundheitswesen

FTI Engineering Network GmbH wurde im Jahr 2001 gegründet und gehört zu den weltweit anerkannten Unternehmen für die Entwicklung und Herstellung von komplexen Systemlösungen für die Luftfahrt. Mit innovativen Kamera-, Video- und Breitbandübertragungssystemen macht die FTI den Flugbetrieb sicherer, effizienter und komfortabler.  Als ein durch die europäische Flugsicherheitsbehörde EASA und das Luftfahrtbundesamt zertifizierter Entwicklungs- und Herstellbetrieb baut FTI Flugzeuge zu VIP Jets oder für Einsätze in Sondermissionen um.  Neben der Luftfahrt erschließt FTI weitere Branchen, wie die Industrie und das Gesundheitswesen. So hat FTI mit einem regionalen Rettungsdienst aus Brandenburg die Telenotarzt-Lösung AVA (Ambulance Video Assistant) entwickelt. FTI Engineering Network gehört zur Unternehmensgruppe der Familie Peiker und profitiert von deren 75-jähriger Erfahrung im Bereich der Elektroakustik sowie dem weltweiten Netzwerk der peiker Holding und der Partnerunternehmen wie der pei tel Communications in Berlin Teltow.

02. ELDAT EaS GmbH

Bei ELDAT Funktechnik live erleben!
Nutzen Sie verschiedene Möglichkeiten, um kabellos aus der Ferne Lichter an- oder auszuschalten, Melodien auszulösen oder Rollladen hoch- und runterzufahren.

Die ELDAT EaS GmbH entwickelt und fertigt seit 45 Jahren Funkprodukte für Anwendungen in der Gebäudetechnik in Brandenburg, erst in Zeesen und jetzt in Wildau. Die Ziele bei der Entwicklung sind es ein System „Made in Germany“ herzustellen, welches für den Anwender einfach, zeit- und kostenoptimal ist.

ELDAT EaS bietet Anwendungen in den Bereichen: Rollläden, Fenster, Türen, Tore, Licht, Heizung, Klima, Lüftung und Zutrittssysteme. Mit der Easywave-Funktechnik hat ELDAT EaS eine Technologie entwickelt, die nicht nur zeitgemäß ist, sondern auch äußerst flexibel, raumübergreifend und zuverlässig. Einfache Licht- bzw. Beschattungssteuerungen können durch Handsender oder Funk-Wandtaster, die unkompliziert auf die Wand montiert oder geklebt werden, nachgerüstet werden. Die smarte Zentrale APC01 mit integriertem Funkmodul ermöglicht die Ansteuerung von Empfängern mit einem Android bzw. Apple Smartphone, einem Tablet oder über Alexa.
So lässt es sich entspannt in den Tag starten.

03. Business auf Rädern GmbH

Man muss es selbst gesehen und „erfahren“ haben. Ein kompaktes Pedelec der Kategorie Fahrrad kann von fast allen Menschen (Körpergrößen von 1,55 bis 1,90 Meter) ergonomisch genutzt werden. Dieses Rad bewältigt tatsächlich 180 Kilogramm Gesamtgewicht und lässt sich dabei mit hunderten Anbauteilen im Handumdrehen für alle Bedürfnisse individualisieren. Das gleiche Grundmodell kann zudem als digitales Fahrzeug zum Teilen, Verwalten und automatisiertem Laden genutzt werden. Ihr dürft gespannt sein – wir zeigen auf der Innovationsmeile 2024, wie das alles funktioniert. Anfassen und Aufsitzen inklusive!

Seit 2012 managen wir mikromobile Flotten, die aus Fahrrädern, E-Bikes oder E-Cargos bestehen.
Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit sind für uns keine Schlagwörter, sondern Antrieb für die praktische Umsetzung uns übertragener Projekte.
Automatisierte Stationen zum Abstellen, Laden und Teilen für einen definierten Nutzerkreis bieten für 200 Tage im Jahr Unternehmen und Kommunen Mobilitätsoptionen, die helfen, Staus zu verringern, Verkehre zu entzerren und Schadstoffe deutlich zu vermeiden. Im Zentrum für Mikromobilität verdeutlichen wir, wie menschenfreundliche Projekte dieser Art, zielführend,
fortschrittlich, kommunikativ und wirtschaftlich umgesetzt werden.

04. Stadt Königs Wusterhausen

Probieren Sie Ihr Glück an unserem Glücksrad und nehmen Sie ein Andenken an die „Innovationsmeile 2024“ mit nach Hause!

Einfach vielfältig!
Attraktiver Wohnort und beliebtes Ausflugsziel – Königs Wusterhausen, größte Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald, ist als Wohn- und Ausflugsort gleichermaßen beliebt. Das liegt zum einen an der hervorragenden Infrastruktur mit guten Verkehrsanbindungen, einem breiten Bildungsangebot und einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft, zum anderen aber auch an der reizvollen Umgebung im gewässer- und waldreichen Dahme-Seengebiet. Nicht nur die einheimischen Wassersportler*innen, Radfahrer*innen und Wandernde kommen hier auf ihre Kosten. Auch gestresste Berliner*innen suchen – wie schon vor 100 Jahren – in Königs Wusterhausen Erholung vom anstrengenden Großstadtleben.

Die Stadt Königs Wusterhausen – eine attraktive Arbeitgeberin!
Königs Wusterhausen ist eine wachsende Stadt, in der sich viel bewegt. Daher sucht die Stadtverwaltung immer wieder neue Mitarbeiter*innen, die das Team von mittlerweile über 600 Beschäftigten in den verschiedensten Bereichen weiter verstärken. Wer einen sicheren Arbeitsplatz sucht, der vielseitige und interessante Tätigkeiten, eine faire Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und gute Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, der ist bei der Stadt Königs Wusterhausen genau richtig.

05. Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH

Wir stellen eine kleine Auswahl unserer neuesten Produkte aus unserem Portfolio vor, darunter den neuen Lenkjoystick LPR-2515, der mit unserem Steuerungs-Simulator ausgetestet werden kann und zeigt, wie in Zukunft Traktoren navigiert werden. Eine Gelegenheit, Spaß zu haben und gleichzeitig unsere Produkte direkt auszuprobieren. Außerdem informieren wir Sie gerne über unser Ausbildungsprogramm in Zernsdorf.
Wir möchten Ihnen die Begeisterung von MESSEN – STEUERN – REGELN näherbringen.

Entdecken Sie die Vielfalt und die außergewöhnlichen Einsatzbereiche unserer Produkte. Sie fragen sich, was eine Federleitungstrommel ist? Oder wo Seilzugsensoren zum Einsatz kommen? Möchten Sie wissen, in welchen Bereichen Sensoren eine entscheidende Rolle für die Sicherheit spielen? Wir haben die Antworten auf all diese Fragen und mehr! Lassen Sie sich von der Technologie inspirieren und teilen Sie unsere Begeisterung für innovative Lösungen!

Fernsteuergeräte – kurz FSG – produziert seit über 75 Jahren Sensoren für vielfältigste Einsatzbereiche und unterschiedlichste Branchen in Berlin Brandenburg. Mit über 500 Mitarbeitern zählen wir zu den größten und innovativsten Herstellern in der Region. Unsere Produkte messen, steuern und regeln Ihren Alltag ohne dass Sie es bemerken. Besonders im Bahnverkehr, in Baumaschinen, der Medizintechnik und auf Schiffen sind unsere Produkte ein
unverzichtbarer Bestandteil. Durch die hohen Anforderungen der Einsatzbereiche ist ein stetiger Innovationsprozess garantiert.

06. McPhy Energy Deutschland GmbH

Anhand von Experimenten, 3D Modellen und Videos bekommen die Besucher die Gelegenheit, etwas über das faszinierende Potenzial von grünem Wasserstoff zu erfahren. Sie erleben, wie erneuerbare Energie nutzbar gemacht, gespeichert und in beliebigen Anwendungen wiederverwendet werden kann.

Als führender industrieller Anbieter von Anlagen zur Herstellung und Distribution von Wasserstoff trägt McPhy zur weltweiten Entwicklung von grünem Wasserstoff als Lösung für die Energiewende bei.
Das Geschäftsmodell von McPhy basiert auf der Unterstützung nationaler und europäischer Kunden aus den Bereichen Industrie, Mobilität und Energie bei ihren Bemühungen um die Dekarbonisierung ihrer Unternehmenstätigkeit. Ab 2021 wird McPhy einen signifikanten Ausbau einleiten, um einen wettbewerbsfähigen industriellen Beitrag zu Projekten von großer ökologischer, technologischer und wirtschaftlicher Bedeutung zu leisten.
Als reiner Anbieter von Wasserstoff genießt McPhy eine einzigartige Positionierung und bietet eine Reihe von Produktions- und/oder Verteilungsanlagen an, die allen Aktivitäten und spezifischen Bedürfnissen aller Organisationen gerecht werden. Sein systembasierter Ansatz kombiniert Elektrolyseure und Wasserstoffstationen, um ein integraler Bestandteil der kohlenstoffarmen industriellen oder territorialen Ökosysteme zu sein.
McPhy ist ein echter „Europäer“ mit Kompetenzzentren in Frankreich, Deutschland und Italien seit der Gründung des Unternehmens. Seine industrielle und kommerzielle Basis ist stark europäisch geprägt.
McPhy ist an der NYSE Euronext Paris notiert (Segment C, ISIN-Code: FR0011742329; Ticker: MCPHY).

07. Paul Dessau Gesamtschule

Die Schüler, die im Schülerforschungszentrum (SFZ) unserer Schule arbeiten, stellen aktuelle „Jugend-forscht“- Projekte vor. Das SFZ ist offen für alle Schüler und finanziert vom Förderverein über Sponsormittel und durch die Gemeinde Zeuthen. Jugendforscher nehmen oft am Wahlpflichtfach Junior Ingenieur Akademie (JIA) teil, das in der neunten und zehnten Klassenstufe angeboten wird. Bei den vorgestellten Projekten handelt es sich:

1. Um ein Obus-Modell in Kooperation mit der Zeuthener Firma Deutzer Mobility Solutions im Maßstab 1:30.
2. Um Absorptionsmessungen an Kresse-Blättern in Kooperation mit dem Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren.

In der kommenden „Jugend-forscht“-Saison sollen im SFZ auch Experimente für jüngere Schüler angeboten werden.

08. Inuru GmbH

Tauchen Sie am Stand der Inuru GmbH in die kreative und spielerische Welt des Lichts ein. Erleben Sie die Möglichkeit, mit innovativen Lichtlösungen zu interagieren. An unserem Stand können Sie Produkte entdecken, die mit OLED-Labels und integrierten Batterien ausgestattet sind. Diese Etiketten leuchten bei verschiedenen Aktivierungsmaßnahmen und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Medizin, Marketing und Mode. Besuchen Sie uns und erleben Sie Licht in einer einzigartigen Form! Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Bei der Inuru GmbH sind wir darauf spezialisiert, Licht zu drucken und damit Oberflächen weltweit in die Lage zu versetzen, visuell mit Nutzern, Verbrauchern und Patienten zu kommunizieren – dank unserer innovativen ELF-Technologie. Unser Produkt ELF ist ein papierdünnes OLED, das sich durch eine integrierte Batterie selbst mit Energie versorgt. Es bietet unvergleichliche Flexibilität und ist hitze- sowie wasserbeständig. Mit ELF definieren wir visuelle Kommunikation neu, indem wir Oberflächen wie Etiketten, Verpackungen und Kleidungsstücke zum Leuchten bringen. Unsere OLEDs sparen 90 % Energie und beinhalten eine patentierte elektronische Folie für Nachhaltigkeit. Als führende Akteure im Bereich gedruckter Elektronik wurden wir mit renommierten Auszeichnungen geehrt, darunter der Deutsche Verpackungspreis 2017 und der Deutsche Innovationspreis 2018. Mit unserem Engagement für Qualität und Innovation produzieren wir alle Komponenten intern und gewährleisten so die unvergleichliche Qualität elektronischen Papiers für unsere Kunden.

09. M2-Instruments GmbH

Taucht ein in die Welt der Flüssigkeiten am Stand der M2-Instruments GmbH und testet euer Wissen über Wasser und andere Flüssigkeiten bei unserem Kinderquiz!

M2-Instruments ist ein erfahrenes Team aus Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Technikern, das mit der Entwicklung ihres Mikrodosierroboters „iFOUR“ einen neuen Weg im Life Science Bereich beschreitet. M2-Instruments hat ein Gerät konstruiert, welches das hochpräzise Dosieren verschiedenster Flüssigkeiten für Unternehmen oder Forschungsgruppen mit biotechnologischem oder diagnostischem Hintergrund ermöglicht. Hierbei erfolgt eine kontaktlose Tropfenabgabe im Picoliter- (Milliardstel Milliliter) und Nanoliter- (Millionstel Milliliter) Bereich. Der kleinste Tropfen, der mit dem iFOUR dosiert werden kann, hat in etwa den Durchmesser eines menschlichen Haares. Die Roboter der M2-Instruments können weltweit von Wissenschaftlern online konfiguriert werden und stehen für modernste Technologie in diesem Marktsegment. Verwendung finden sie vor allem in der diagnostischen und pharmazeutischen Forschung sowie in der Herstellung von Schnelldiagnose-Kits und der Krebsforschung.

10. Hemafund Europe GmbH

Entdecken Sie die Zukunft der Medizin an unserem Stand auf der Innovationsmeile! Die Hemafund Europe GmbH präsentiert Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Zelltherapien und innovativen Anwendungen von Nabelschnurblut.

Freuen Sie sich auf:
Kurze Info-Videos: Erfahren Sie mehr über unsere Vision und Arbeit in der Forschung und Entwicklung zellbasierter biomedizinischer Produkte.
Experimente mit flüssigem Stickstoff: Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt der Kryokonservierung begeistern und erleben Sie live, wie bei extremen Temperaturen Zellen und Gewebe konserviert werden.
Demonstration von Reinraumkleidung: Lernen Sie die spezielle Kleidung kennen, die in der hochsterilen Reinraumumgebung verwendet wird, und verstehen Sie, wie wir höchste Reinheitsstandards für die Herstellung von Arzneimitteln gewährleisten.
Händedesinfektion mit UV-Kontrolle: Testen Sie Ihre Händehygiene und sehen Sie unter UV-Licht, wie effektiv Ihre Desinfektion ist.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den neuesten Innovationen der Zelltherapie und Stammzellforschung inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Hemafund Europe GmbH strebt eine führende Rolle in der Erforschung und Entwicklung innovativer Therapien aus Nabelschnurblut und Gewebe an. Wir entwickeln zellbasierte medizinische Produkte, die als Zelltherapie- und Transfusionsprodukte sowie als ATMP (Arzneimittel für neuartige Therapien) klassifiziert sind. Unsere Produkte sind sowohl für autologe (vom Patienten selbst stammende) als auch allogene (von einem Spender stammende) Anwendungen gedacht, um insbesondere kardiologische, neurologische und chronische Erkrankungen zu behandeln.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Zelltherapien aus autologem Nabelschnurblut. Dies verhindert immunologische Komplikationen, die bei Zellmaterial fremder Spender auftreten können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Nabelschnurblut bei Neugeborenen mit angeborenem Herzfehler in Kooperation mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zunächst regional, später deutschlandweit.

Unsere Biobank und unser Zellkulturlabor erfüllen die höchsten Qualitätsstandards nach GMP (Good Manufacturing Practice). Dies erlaubt die langfristige Kryokonservierung von Zellen und Geweben und bildet die Grundlage für unsere Forschung. Durch die Einhaltung dieser strengen Standards gewährleisten wir die Reinheit und Qualität unserer Produkte für die Anwendung am Menschen, was die Erhaltung biologischer Eigenschaften von Stammzellen und des therapeutischen Potenzials über lange Zeiträume sicherstellt.

Die Vision der Hemafund Europe GmbH besteht darin, die Gesundheit der Menschen durch innovative Zelltherapien zu verbessern und die Zukunft dieser neuartigen medizinischen Technologie zu gestalten.

11. Industrie- und Handelskammer Cottbus

Wir informieren über aktuelle Ausbildungsberufe und bieten die Möglichkeit, durch den Einsatz einer VR -Brille einen interessanten Einblick in ausgewählte Berufe zu bekommen.

 

Das Verbundprojekt DiSTILL wird vorgestellt. Wir informieren zum Projekt, zu den Projektzielen und zur Entwicklung eines digitalen Simulationstools zur Weiterentwicklung des Lausitzer Reviers zur Internationalen Logistikdrehscheibe Lausitz. https://www.distill-lausitz.de/

Die Industrie- und Handelskammer Cottbus ist das Selbstverwaltungsorgan der Südbrandenburger Wirtschaft. Ihr gehören gegenwärtig etwa 35.000 Unternehmen aus Industrie, Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen und Verkehr an. Der Bezirk der IHK Cottbus umfasst die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz sowie die kreisfreie Stadt Cottbus. Im Landkreis Dahme -Spreewald wird die IHK Cottbus durch das IHK-Regionalcenter Dahme-Spreewald, welches seinen Sitz in Schönfeld hat, vertreten.

 

Die IHK Cottbus vertritt die Wirtschaft in Südbrandenburg gegenüber Politik und Öffentlichkeit und wirkt dadurch mit an der Schaffung vernünftiger Rahmenbedingungen für freies unternehmerisches Handeln. Als Selbstverwaltungsorganisation der regionalen Wirtschaft erledigt sie Aufgaben, die ihr vom Staat übertragen wurden, beispielsweise in der Berufsausbildung und im Prüfungswesen. Allen IHK-Mitgliedern steht ein durch die hauptamtlichen Mitarbeiter gesichertes, kompetentes Service- und Dienstleistungsangebot zur Verfügung, u. a. zu Aus- und Weiterbildungsfragen, Existenzgründung und Unternehmensförderung bis hin zur Außenwirtschaftsberatung.

12. Gemeinde Schönefeld

Wir stellen Ihnen die Datenerhebung zum Straßenraum Schönefeld mit Panoramakamera und Laserscanner vor und präsentieren Ihnen das „Neocity“-Konzept für die Dahme-Region. Kleine Besucherinnen und Besucher erhalten bei uns außerdem Luftballons.

Mit ihrer unmittelbaren Nähe zur Bundeshauptstadt Berlin und dem zentral in ihrer Mitte gelegenen Flughafen übt Schönefeld eine große Anziehungskraft auf Investoren und Gewerbetreibende aus. Namhafte Unternehmen wie Möbel Höffner, Ikea, Amazon oder Dachser haben sich bereits hier angesiedelt. Im Zusammenhang mit dem Flughafenausbau prägten lange Zeit Erschließungs- sowie Modernisierungsmaßnahmen das Bild der Gemeinde, die erst 2003 durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden und heutigen sechs Ortsteile gegründet worden ist.

Der nach der Schließung von Tempelhof und Tegel einzig verbliebene Flughafen in der Region fungiert seit seiner Eröffnung im Jahr 2020 weiter als großer Wachstumsmotor. In den kommenden Jahren werden im Flughafenumfeld weitere Gewerbegebiete erschlossen, der Wohnungsbau boomt. Auf einer rund 150 Hektar großen Entwicklungsfläche im Herzen des Schönefelder Nordens wird in den nächsten Jahren das neue Zentrum der Gemeinde mit neuen Wohnungen, Dienstleistungsbetrieben, Schulen und Kitas entstehen. Die Zahl der Einwohnenden wird dann von heute rund 20.000 auf etwa 30.000 anwachsen. Schönefeld hat aber noch weitaus mehr zu bieten als Baukräne und exorbitantes Wachstum. Schönefeld, das sind auch idyllische Dörfer, geschützte Alleen, sehenswerte Kirchen, aber auch unentdeckte Pfade und viel unberührte Natur. Nicht nur die Bewohner*innen, auch Tourist*innen profitieren von der großen Vielfalt unserer Gemeinde. Ob zu Fuß oder per Rad – sie lässt sich auf vielen Wegen entdecken und erkunden, twa auf einer ausgeprägten Tour durch die ländlich geprägteren Ortsteile, rund um den Flughafen oder entlang des Mauerwegs.

13. AneCom AeroTest GmbH

Starten Sie eine virtuelle Tour durch unsere Prüfstände! Wir laden Sie ein, sich durch die 360-Grad-Welten zu bewegen und einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen unseres Unternehmens zu werfen.
Gerne beantworten wir Ihnen Fragen wie: Was treibt ein Flugzeug an? Wie können die Komponenten einer Gasturbine getestet werden? Warum sind die Gallier Asterix, Obelix, Troubadix und Idefix auch bei uns zuhause?

Was tun nach der Schule? Finde heraus, ob die Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) deinen Interessen entspricht!

Die AneCom AeroTest GmbH ist ein international führender Entwicklungspartner für Hersteller (OEM) im Bereich der Luftfahrt, Turbomaschinen und Gasturbinenindustrie mit Sitz in Wildau.
Seit 2002 bietet das Unternehmen aerodynamische und mechanische Komponentenentwicklung, sowie Erprobung und Validierung für rotierende Maschinen für nationale und internationale Kunden an. Das Serviceportfolio umfasst außerdem die Entwicklung von Messtechniklösungen für alle Arten von rotierenden Maschinen und Komponenten sowie die Möglichkeit des Testens in unternehmenseigenen Prüfständen.

14. Gexx aeroSol GmbH

Erhalten Sie Einblicke in Energietechnik: Gexx aeroSol präsentiert Ihnen ein Ultrahochleistungs-Photovoltaikomodul, Speichersysteme, eine bidirektionale Wallbox sowie eine Wärmepumpe. Stellen Sie dem Team all Ihre Fragen rund um das Thema Solarenergie!

Gexx aeroSol ist ein innovativer Dienstleister für solarzentrierte Energiesysteme mit Sitz in Wildau – direkt vor den Toren Berlins. Wir sind stolz auf über 13 Jahre Erfahrung in der dynamischen Solarbranche, in denen wir bereits über 5.000 Kunden zu einer wirtschaftlichen, nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung verhelfen konnten. Die Realisierung Ihrer Projekte übernimmt unser über 150-köpfiges engagiertes, diverses und hoch qualifiziertes Team aus Ingenieuren, Technikern und Handwerksmeistern. Jeder Einzelne ist ein kompetenter und erfahrener Über-den-Tellerrand-Schauer, der dazu beiträgt Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse bieten. Diversität zeichnet uns aus, denn unser multikulturelles Team ist ebenso individuell wie jedes unserer Projekte. Unser Markenzeichen sind integrierte Energielösungen aus einer Hand, die mit Fachkompetenz, Weitblick und Detailgenauigkeit punkten. Und zwar von der Bedarfsanalyse über die Projektierung bis zur technischen Umsetzung.

15. Künstlergarderobe

16. dahme_innovation

Unser Stand dient als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Innovationsmeile. Gern informieren wir Sie über ausstellende Unternehmen und Forschungseinrichtungen, weisen Ihnen den Weg zu Essensangeboten, Erste-Hilfe-Station & Co. Natürlich freuen wir uns hier auch über Ihre Anregungen und Hinweise dazu, welche Wünsche Sie für kommende Veranstaltungen haben. Hinterlassen Sie uns gern Ihr Feedback! Kleine und große Besucherinnen und Besucher können außerdem ihr Glück an unserem Glücksrad probieren und sich einen Luftballon abholen!

Die Technologie- und Wissenschaftsregion dahme_innovation liegt in unmittelbarer Nähe des Flughafens BER direkt vor den Toren Berlins. Vom autonomen Fahren bis hin zu Anlagentechnik für die Produktion von Wasserstoff – in der Region entlang des Flusses Dahme am südöstlichen Rand von Berlin schaffen mehr als 2.000 hochqualifizierte Beschäftigte Lösungen für die Zukunft. Über 70 junge, innovative Unternehmen aus den Branchen Mobilität, Digitalisierung, GreenTech und Life Sciences sowie zahlreiche Forschungseinrichtungen – darunter die Technische Hochschule Wildau, das DESY am Standort Zeuthen sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung– haben sich hier bereits angesiedelt und betreiben gemeinsam mit dem Landkreis und den Kommunen unter der Dachmarke „dahme_innovation“ Standortentwicklung und -marketing. Die gemeinsame Mission: Die Region an der Dahme als Standort für Wissenschaft, Forschung und Hightech weiter stärken. Schon heute finden Unternehmen und Start-ups hier – eingebunden in ein internationales Umfeld – eine leistungsfähige Wissenschaftslandschaft sowie eine attraktive Lage inmitten von viel Natur bei optimaler Infrastruktur und perfekter Anbindung. Gemeinsam schaffen alle Akteur:innen Innovationen an der Dahme – in bester Nachbarschaft mit Mensch, Natur und Technik.

17. & 18. se.services GmbH

Tauchen Sie ein in die Welt der Elektrotechnik und probieren Sie erste eigene Bausatz-Installationen sowie vor Ort unsere VR-Brillen, um das Tor zur virtuelllen Realität zu durchdringen oder drehen Sie eine Runde auf unserem Segways Parcours. Wir freuen uns!

Die se.services GmbH ist ein zukunftsorientiertes, dynamisch wachsendes mittelständisches Unternehmen aus der Elektrobranche. Aufgrund unserer schlanken Unternehmensstrukturen verfügen wir über eine enorme Flexibilität und sind somit in der Lage, zu einem sehr attraktiven Kosten-/ Nutzenverhältnis alle wesentlichen elektronischen Dienstleistungen auf höchstem Niveau zuverlässig anzubieten. Mit über 130 Mitarbeitern gehören wir zu einem der leistungsfähigsten Betriebe in der Elektrobranche unserer Region und können auf eine Reihe von namenhaften Auftraggebern, sowie attraktiver Referenzen zurückblicken.

19. Robert Koch-Institut | Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung (ZKI-PH)

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Überblick über die Forschung am Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung. Die Teilnehmenden der Innovationsmeile können im Minispiel „Zellen zählen – Sind Sie schneller als eine KI?“ ausprobieren, ob Sie schneller als eine Künstliche Intelligenz sind.

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheit: Zu seinen Kernaufgaben zählen das Erkennen, Verhüten und Bekämpfen von Infektionskrankheiten und die Verbesserung der Gesundheitssituation in Deutschland. Vorrangige Aufgaben liegen in der wissenschaftlichen Untersuchung, der epidemiologischen und medizinischen Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit, hohem Verbreitungsgrad oder hoher öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung.

 

Mit dem Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public-Health- Forschung am Standort Wildau will das RKI die Auswertung und Visualisierung von großen Mengen Gesundheits- und anderen relevanten Daten mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz auf eine neue Stufe heben. Auf diese Weise sollen bisher unbekannte epidemiologische und pandemische Zusammenhänge sichtbar, die Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Tätigkeitsfeldern des RKI verknüpft und verschiedenen nationalen Institutionen zum Wohl der öffentlichen Gesundheit zur Verfügung gestellt werden.

20. TTZ GmbH & Co. KG

Wir stellen eine Auswahl unserer Produkte vor und zeigen euch, wie die Wärme aus eurem Heizungsspeicher in euer Duschwasser kommt.
Erfahrt bei uns mehr zum Aufbau und der Wirkungsweise eines gelöteten Plattenwärmeübertragers!

Die TTZ GmbH ist ein Inhabergeführtes Familienunternehmen mit 22 Mitarbeitern. Wir fertigen in Königs Wusterhausen und beliefern Kunden weltweit. Als Hersteller von gelöteten Plattenwärmeübertragern widmen wir uns intensiv den aktuellen Themen der Wärme- und Energieversorgung.

Dazu zählen Anwendungen wie Verdampfer, Kondensatoren, Absorber in den Bereichen:
– Kältetechnik
– Anlagen zur H2 Herstellung
– Brennstoffzellen
– Wärmepumpen
– Fernwärmeübergabestationen
– Anlagen zur Wärmerückgewinnung

Unsere Spezialität sind reine Edelstahl-Apparate, die recyclingfähig sind.

21. Deutzer Technische Kohle GmbH

Besuchen Sie uns auf der Innovationsmeile und kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch! Entdecken Sie unsere Messtechnik und lassen Sie sich von den neuesten Innovationen begeistern. Informieren Sie sich außerdem über unsere attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten und starten Sie Ihre Karriere in einem zukunftsorientierten Unternehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Deutzer Technische Kohle GmbH ist ein weltweit anerkanntes, innovatives Familienunternehmen mit Hauptsitz in Zeuthen, das mit seinen Messsystemen Dienstleistungen für Verkehrsbetriebe erbringt. Das ursprüngliche Arbeitsgebiet war die Herstellung von umweltfreundlichen Kohleschleifleisten. Mit dem Einsatz dieser Leisten wurden dem Firmengründer die Probleme bei der Stromentnahme bewusst. Zum Erkennen der Ursachen dieser Probleme wurden Messsysteme entwickelt. Durch den Einsatz dieser Systeme konnten somit erstmal die Probleme lokalisiert und zielgerichtet beseitigt werden.

Die von der DTK angebotenen Messungen überzeugten die Auftraggeber, so dass immer wieder der Wunsch zur Lösung weiterer Probleme an DTK herangetragen wurde. Gleichzeitig wurden die bestehenden Messsysteme nach den Wünschen der Auftraggeber modifiziert und ständig verbessert. Mittlerweile ist die DTK ein weltweit führender Messdienstleiter. Bei über 100 Verkehrsunternehmen weltweit sowie für die Infrastruktur-Errichter werden regelmäßig Kontrollen, Abnahmeprüfungen von neu errichteten Anlagen oder Fehlersuchen im Netz durchgeführt. Nach einer Messung erhält der Auftraggeber von DTK einen umfangreichen Untersuchungsbericht, in dem die Schwachstellen angezeigt werden.

22. Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung | PYCO

Maßgeschneiderte Leichtbaulösungen aus einer Hand – Der Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO des Fraunhofer IAP ist Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des polymerbasierten Leichtbaus mit Faser-Kunststoff-Verbunden und komplexen Faserverbundbauteilen im Multi-Material-Design.

Unser ganzheitlicher Ansatz beinhaltet nicht nur neuartige Bauweisen, Materialdesign, Strukturen und dazugehörige Herstellungstechnologien sondern auch die Entwicklung nachhaltiger Verwertungs- und Recyclingstrategien für End-of-Life-Szenarien.

Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen dank unserer hochmodernen Ausrüstung und Technologien.

Ausgehend von der Entwicklung von Spezialpolymeren und Faserverbundhalbzeugen, über den Entwurf von Prototypen, bis hin zu Planung und Umsetzung von großserientauglichen Fertigungsprozessen, lassen sich somit vom Monomer bis zum energieeffizienten Hochleistungsverbundbauteil alle wichtigen Leichtbaukompetenzen der Wertschöpfungskette unter einem Dach abbilden.

23. Nachwuchsclubs im VDI (Verein Deutscher Ingenieure) | Berlin-Brandenburg

Der VDIni-Club Berlin präsentiert sich gemeinsam mit den Zukunftspiloten Berlin! An unserem Stand könnt ihr Solar-Dopeldecker basteln und erhaltet Einblicke ins Clubleben. Außerdem stellen wir euch 3D-Druck vor sowie Arduino-Projekte.

In Berlin und Brandenburg gibt es nicht nur Unmengen zu Entdecken, im VDIni-Club Berlin wird bei allen Veranstaltungen auch dafür gesorgt, dass der Spaß bei Klein & Groß nicht zu kurz kommt!
Wir basteln, werkeln und beobachten hier mit freudiger Neugier und jeder Menge guter Laune.

Du willst Neues ausprobieren? Du willst die Welt durch Deine Ideen ein Stück besser machen? Du begeisterst Dich für Technik und ihre Anwendungsideen? Dann bist Du bei den VDI-ZUKUNFTSPILOTEN genau richtig.
Technik bietet Lösungen für viele Probleme unserer Gesellschaft: man muss sie nur finden – und statt immer nur zu reden, probieren wir in kleinen Gruppen Neues aus.

24. Technische Hochschule Wildau

Kann eine autonome, CO2-neutrale Fähre über die Dahme künftig die Mobilität in Wildau verändern? Was passiert in der mobilen digitalen Fabrik? Wie kann ein Roboter mit einem Eisfilm Textilien greifen? Was ist eigentlich ein photonischer Biosensor? Wie erkennt die Ampel mich und beeinflusst das überhaupt den Verkehr?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir an den Ständen der Technischen Hochschule Wildau!
In unserem Zelt auf der Innovationsmeile zeigen wir aktuelle Forschungsprojekte, Konzeptstudien und innovative Ausgründungen.

Auf der Aktionsfläche vor der LOK21 ist außerdem die Mobile Digitale Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland ausgestellt: Dies ist ein mobiles Ausbildungszentrum für Anwendungsbeispiele rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im produzierenden Gewerbe. In LKW-Anhängern erleben Sie, wie ein Fertigungsprozess durch digitale Tools und Verfahren unterstützt werden kann. Bei einem Besuch der digitalen Fabrik durchlaufen Sie Stationen, in denen der Produktionsprozess eines individuellen Produkts digital abgebildet wird. Dabei können Sie u.a. Tools und Verfahren, wie 3D-Druck, Robotik und verschiedene Assistenzsysteme für Lager und Montage ausprobieren.

Die Technische Hochschule Wildau ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Brandenburg. Ihr Studienangebot umfasst 31 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 16 Prozent der Studierenden kommen aus 74 Ländern.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Die TH Wildau ist mit ihrem wissenschaftlichen Innovations- und Entwicklungspotenzial sowie dem Praxisbezug in der akademischen Ausbildung ein gefragter Partner von innovativen kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch von international tätigen Großunternehmen. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

25. GEMTEC GmbH

An unserem Stand kannst Du Dich über 3D-Druck und dessen Einsatzmöglichkeiten im Maschinenbau informieren und unserem 3D-Drucker dabei zuschauen, wie er Mini-Pokale fertigt. Du möchtest einen Pokal mit nach Hause nehmen? Kein Problem, schnapp Dir den Fußball und zeig uns, wie lange Du ihn mit den Beinen in der Luft halten kannst. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir einen echten Spielball der diesjährigen Europameisterschaft.
Alle, die eher geschickt mit den Händen sind, können kleine Schriftzüge und Formen mit dem 3D Pen kreieren oder durch wenige Handgriffe kleine Metallobjekte entstehen lassen.

Wir freuen uns auf gute Gespräche über unsere Produkte und Lösungen, unsere Ausbildungsberufe und unsere aktuellen Jobangebote!

Mit rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sich die GEMTEC GmbH zu einer erfolgreichen Gesellschaft und zukunftssicheren Arbeitgeberin etabliert. Wir bieten branchenoffene, aber passgenaue Lösungen und Technologien für zum Beispiel Sondermaschinen und Produktionsanlagen, Automatisierungstechnik, Sicherheitstechnik zum Schutz von Menschen und Objekten sowie für umfangreiche Möglichkeiten der Metallbearbeitung.
Mit zwei Standorten in Niederlehme und einem Standort im Technologiepark Königs Wusterhausen bieten wir Menschen dieser Region wohnortnahe Jobs und Ausbildungsplätze.

26. Green City Solutions

Wir zeigen die erstaunlichen Fähigkeiten der Hochleistungspflanze Moos und verdeutlichen mit unseren Luftfiltern und -kühlern sowohl im Miniaturformat als auch mit dem „CityBreeze“ in Lebensgröße, warum die unscheinbare Pflanze in die Stadt muss und welche Zusatznutzen sie in unseren multifunktionalen und modularen Frischluftkonzepten für Unternehmen und Institutionen bereithält.

Green City Solutions ist ein Pionier auf dem Gebiet der Bio-Tech Lufterfrischung. Im Zentrum steht die Idee, Natur mit digitaler Technologie zu kombinieren. Genutzt wird die natürliche Fähigkeit von lebendem Moos, das Luft von gesundheits- und klimaschädlichen Partikeln wie Feinstaub und C02-Äquivalente säubern und die Umgebungsluft merklich kühlen kann. Mit dem Zusammenspiel von Sensoren, Ventilation, Bewässerung und Software wird die natürliche Reinigungsleistung gesteigert sowie nutz- und messbar gemacht.

 

Zusätzlich hat Green City Solutions seine Vision, frische Luft in Städte zu bringen, mit digitaler Außenwerbung kombiniert. Daraus entstand das erste wirklich grüne Werbenetz namens „climAD“, welches neben digitalen Kampagnen auch kühle und saubere Luft aussendet. Egal ob Produktwerbung, Personalsuche oder Awareness-Kampagnen – climAD ist das erschwingliche Medium für reichweitenstarke Kommunikation. Mehr als 3,6 Mio. wöchentliche Kontakte in Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland können über die 40 Displaystandorte des grünen Werbenetzes erreicht werden.

27. & 28. SMB Wildau GmbH

Wir möchten interessierten Menschen unsere Ausbildungsberufe näherbringen und Ihnen einen Einblick in unseren Fertigungs- und Montagebereich präsentieren.

Die SMB Wildau GmbH ist Teil der starken mittelständischen HN Holding GmbH und verbindet mit seinen qualifizierten Mitarbeitern eine langjährige Tradition mit modernen Konstruktions- und Produktionsmethoden. Als zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001:2015 sind wir Spezialanbieter für Handlingsysteme, Ausrüstungen und Sonderlösungen der Stahl- und Nichteisenindustrie sowie der Papier- und Druckindustrie. Wir setzen auf innovative Lösungen, um unseren Kunden die bestmögliche Leistung zu bieten – individuell und maßgeschneidert.

29. & 30. Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Experimentieren, erleben, entdecken – Faszination Physik: Experimentieren Sie mit unserem Vakuumlabor, lernen Sie einzelne Forschungsprojekte bei DESY kennen und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsberufe.
Erleben Sie die faszinierende Welt der Physik mit unserem Schülerlabor. Was passiert eigentlich, wenn die Luft, die uns überall umgibt, fehlt? Wecker hören auf zu klingeln, Luftballons blasen sich von selbst auf, Wasser steigt oder sinkt in einem Zylinder scheinbar ohne Grund. Staunen und erforschen Sie diese Phänomene mit Experimenten zu den Themen Luftdruck und Vakuum.

Kann man Krebs in Sekundenbruchteilen besiegen? Eine Forschungsgruppe von DESY und der TH Wildau versucht, eine schonende Tumortherapie mittels fortschrittlicher Beschleunigertechnologie zu entwickeln.

Unsere Werkstätten und die Verwaltung sind unverzichtbare Grundlagen für die Forschung bei DESY. Erfahren Sie, welche Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten es auf dem Campus in Zeuthen gibt.

DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscherinnen und Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum.

Damit ist DESY nicht nur ein Magnet für jährlich mehr als 3000 internationale Forschende aus über 40 Nationen, sondern auch gefragter Partner in nationalen und internationalen Kooperationen. Engagierte Nachwuchsforschende finden bei DESY ein spannendes, interdisziplinäres Umfeld. Für eine Vielzahl von Berufen bietet das Forschungszentrum eine ansprechende Ausbildung. Um neue, gesellschaftsrelevante Technologien voranzutreiben und Innovationen zu fördern, kooperiert DESY mit Industrie und Wirtschaft. Dadurch gewinnen auch die Metropolregionen der beiden Standorte Hamburg und Zeuthen bei Berlin.

31. Stadt Wildau

Bei uns finden Sie allgemeine Informationen über unsere Stadt sowie die touristische Umgebung. Wie gut kennen Sie Wildau? Testen Sie Ihr Wissen bei unserem „Wildau-Rätsel“, probieren Sie Ihr Glück an unserem Glücksrad und nehmen Sie einen kleinen Preis als Andenken mit nach Hause.

Die Stadt Wildau ist knapp 10 km² groß, hat ca. 11.000 Einwohner und liegt in enger räumlicher Nachbarschaft zu Berlin und ist vom Stadtzentrum am Alexanderplatz ca. 25 km (Luftlinie) und vom südöstlichen Stadtrand der Hauptstadt ca. 5 km entfernt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Freizeit, Sport, Kultur und Natur beeindruckt Wildau seine Besucher. Im März 2024 bekam die Stadt Wildau die zusätzliche Bezeichnung „Hochschulstadt“ verliehen, wodurch die enge Verbindung zur Technischen Hochschule Wildau verdeutlicht wird. 3.500 Studierende unterstreichen das Bild, was sich in innovativer Forschung und Entwicklung zahlreicher Unternehmen im Ort fortsetzt.

32. Catering "C'est la vie"

Wir sorgen für Ihr leibliches Wohl! Bei uns erhalten Sie eine Auswahl an Speisen und Getränken sowie Zuckerwatte und Softeisgetränke!

33. Naturwelt Lieberoser Heide

Die für ihr einzigartiges Mosaik an unterschiedlichen Naturräumen und ihrer Vielzahl an geschützten Tier- und Pflanzenarten bekannte Naturwelt Lieberoser Heide präsentiert sich dieses Jahr mit einem interaktiven Informationsstand für Groß und Klein. Ob Naturwelt-Quiz oder „Wilde Fünf-Wurfspiel“ – im Mittelpunkt steht die Einzigartigkeit dieses Gebietes und dessen zukünftige Entwicklung.  Erhalten Sie bei uns einen Einblick, wie eine sanfte regionale touristische Entwicklung mit den hohen Anforderungen des Naturschutzes und einer ungestörten Naturentwicklung in Einklang gebracht wird!

Durch ihre große Vielfalt an unterschiedlichen Naturräumen zählt die Lieberoser Heide mit zu den bedeutendsten Naturlandschaften Deutschlands. Hervorgegangen aus einem der größten militärischen Sperrgebiet Deutschlands, bietet diese für Mitteleuropa einzigartige Naturlandschaft ein Mosaik an vielen wertvollen Lebensräumen für Hunderte gefährdete Tier‐ und Pflanzenarten.

Nirgendwo anders in Deutschland als hier lassen sich die Entwicklungsstufen der Vegetation von offenen Sandböden über Heidelandschaften bis hin zur Entstehung von Naturwäldern so nahe beieinanderliegend gut betrachten wie hier. Wandern oder radeln Sie entlang der frühen Stadien vegetationsarmer Offenlandschaften wie der Lieberoser „Wüste“, weiter durch Heiden wie der Reicherskreuzer Heide und folgen Sie auf zahlreichen Pfaden entlang von Mooren und Seen der Entstehung wilder Wälder. Mit etwas Glück entdecken Sie die Spuren vieler bedrohter Tierarten, die sich in diese geschützten Naturräume zurückgezogen haben. Die Lieberoser Heide bieten Arten wie dem Wolf, Fischotter, Biber, Seeadler oder der Smaragdeidechse zahlreiche Orte, an denen sie ungestört leben können.

 

Das Herzstück der Naturwelt Lieberoser Heide ist das Wildnisgebiet. Dieses zählt zu den größten in Deutschland. Wildnisgebiete sind große, unzerschnittene Gebiete, in denen sich die Natur frei entwickeln kann und die für den Schutz der biologischen Vielfalt unverzichtbar sind. Hier greift der Mensch nicht in das natürliche Geschehen ein, so dass die Urwälder von morgen ungestört entstehen können.

34. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH | (Pavillon am Parkplatz vor LOK 21)

Neben unserer beliebten BER-Hüpfburg, die vor allem bei den Jüngsten für große Begeisterung sorgt, bieten wir Ihnen an unserem BER-Stand mithilfe des Icaros VR-Flugsimulators die Gelegenheit, in die faszinierende Welt des Fliegens einzutauchen. An unserem Greifautomaten können Sie mit etwas Glück einen unserer beliebten Werbeartikel gewinnen. Wir freuen uns auf Sie!

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist der drittgrößte Flughafen in Deutschland und gehört zu den wichtigsten Luftverkehrsstandorten in Europa. Gleichzeitig ist der BER wirtschaftlicher Impulsgeber und Wachstumstreiber für die Metropolregion Berlin-Brandenburg sowie das unmittelbare Flughafenumfeld. Die Region rund um den BER erlebt seit Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung: Durch zunehmende Gewerbeansiedlungen entstehen neue Wirtschaftsräume mit attraktiven Arbeitsplätzen – und mit der Wirtschaft wächst auch die Bevölkerung. Das bietet Chancen, birgt aber auch besondere Herausforderungen. Umso wichtiger ist es uns, mit unseren Nachbarn im konstruktiven Austausch zu bleiben und die nachhaltige Entwicklung der Region zu unterstützen. Inzwischen haben wir uns als fester Partner für zahlreiche Institutionen und das überwiegend ehrenamtliche Engagement etabliert und leisten mit unserer Unterstützung einen wichtigen Beitrag für Bildung, Soziales, Kultur und Sport im Umland des BER.

Landkreis Dahme-Spreewald | (Freifläche vor Haus 22)

Vom Rad- und Wandertourismus bis zur Ausbildung im Landkreis: Wir beantworten gern Ihre Fragen und halten Informationsmaterial für Sie bereit. Wir werden mit unserer Fahrbibliothek vor Ort sein. Interessierte Besucher können sich das vielfältige Bücher- und Medienangebot anschauen. Der Bücherbus des Landkreises ist mit einer autarken Energieversorung ausgestattet. Mit einem Solarpanel auf dem Dach wird durch Sonnenenergie die Versorgung von Heizung, Klimaanlage und Lüftung gesichert.

Des Weiteren laden wir Sie herzlich zur stattfindenden Kunstausstellung SPEKTRALE auf dem Gelände der TH Wildau ein. Der Kurartor steht Ihnen vor Ort gern an diesem Tag zur Verfügung.

Der unmittelbar an Berlin angrenzende Landkreis Dahme-Spreewald gehört durch seine günstige Lage zur wachstumsstarken Hauptstadtregion. Exzellente Verkehrsanbindungen zu Wasser, zu Lande, auf Schienen und in der Luft sichern sehr viele Vorteile. Mit dem Flughafen Berlin Brandenburg entsteht ein europäisches Luftkreuz mit Direktverbindungen in alle Welt. Der Binnenhafen in Königs Wusterhausen ist die Drehscheibe im Ost-West-Verkehr und wichtiges Verteilzentrum für Berlin. Ein ausgebautes, touristisches Radwanderwegenetz führt durch die abwechslungsreiche Landschaft vom Dahme-Seenland bis in den Spreewald.

Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe:
„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – GRW Infrastruktur.