Forschung verbindet: Starke Partnerschaft zwischen TH Wildau und Fraunhofer IAP
Die Region dahme_innovation ist ein Ort intensiver wissenschaftlicher Zusammenarbeit. So prägt unter anderem die enge Partnerschaft zwischen der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) den Standort, wodurch fortwährend neue Impulse für Forschung und Lehre entstehen.
Ein wichtiger Vermittler zwischen den beiden Einrichtungen ist Prof. Dr. Christian Dreyer, der sowohl als stellvertretender Forschungsbereichsleiter für Polymermaterialien und Composites am Fraunhofer IAP in Wildau als auch als Professor an der TH Wildau tätig ist. Durch sein Engagement wird die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen kontinuierlich gestärkt. Für seine Verdienste wurde er in diesem Jahr mit dem Forschungs- und Transferpreis 2025 der TH Wildau ausgezeichnet.
Von der engen Kooperation profitieren auch Studierende: Viele nutzen die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten oder Praktika in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAP durchzuführen. Der direkte Einblick in aktuelle Forschungsprojekte schafft praxisnahe Erfahrungen und unterstützt den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Forschungsinstitut.
Über die Region hinaus bekannt ist u.a. das gemeinsame Projekt food4future, das zusammen mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) durchgeführt wird. Ziel ist es, innovative Lösungen für die Ernährung der Zukunft zu entwickeln – insbesondere im Hinblick auf urbane Räume. Dabei werden sowohl technologische als auch gesellschaftliche Aspekte einbezogen. Am 23. März 2025 wurde das Projekt im Rahmen der Lifestyle-Messe in Wildau vorgestellt. Die Präsentation stieß auf großes Interesse und positive Rückmeldungen aus der Region. Sie zeigte, wie durch Zusammenarbeit anwendungsorientierte Forschung entstehen kann, die auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs relevant ist.
Die Region dahme_innovation zeigt damit, welches Potenzial in gut vernetzten Partnerschaften zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen liegt – und wie wichtig solche Kooperationen für die Entwicklung zukunftsfähiger Technologien sind.
Veröffentlichungsdatum:
- 3. April 2025
Quelle:
Technische Hochschule Wildau
Bildquelle:
Prof. Dr. Christian Dreyer (vorne links), diesjähriger Preisträger des „Forschungs- und Transferpreises“ der Technischen Hochschule Wildau, stellte der interessierten Öffentlichkeit Ende März in Wildau mit „food4future“ ein Projekt vor, in dessen Rahmen innovative Lösungen für die Ernährung der Zukunft entwickelt werden sollen.
Foto: Technische Hochschule Wildau