Modellflugzeugprojekt an der TH Wildau
Mit Unterstützung des Forums Luft- und Raumfahrt soll ein studentisches Modellflugzeugprojekt an der TH Wildau für Luftfahrt und Technik begeistern.
Mit Unterstützung des Forums Luft- und Raumfahrt soll ein studentisches Modellflugzeugprojekt an der TH Wildau für Luftfahrt und Technik begeistern.
The Science Data Management Centre (SDMC) of the international gamma-ray observatory, the Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO), will soon be located in Zeuthen in the German federal state of Brandenburg.
Das Team der Stiftungsprofessur „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ gibt Einblicke in seine Forschung. Der Fokus liegt am 3. Februar 2022 auf digitalen Werkzeugen, welche die Datengrundlage für eine bedarfsorientierte Radverkehrsplanung liefern sollen.
Das Projekt zur hochschulweiten Internationalisierungsstrategie ist einen wichtigen weiteren Schritt auf dem Weg zur Internationalisierungsstrategie gegangen
Sie sind leidenschaftliche Forscherin bzw. leidenschaftlicher Forscher und möchten Ihre Forschungsthemen einem interessierten Publikum bekannt machen? Sie sind schon lange in der Wissenschaft und möchten etwas Neues ausprobieren?
Die TH Wildau hat einen Web-Generator als Unterstützungstool für die betriebliche Pandemieplanung in kleinen und mittleren Unternehmen entwickelt.
Mit dem Projekt „foodChain“ soll der Einsatz von Mobilfunktechnologie mit 5G-Standard im landwirtschaftlichen Pflanzenbau erprobt werden. Nun wurde die Förderzusage für das Projekt zur Erprobung von 5G in der Landwirtschaft erteilt.
Am 25. Januar 2022 können Sie, in der mittlerweile dritten Teilveranstaltung der Reihe „Wasserstoff: Ein Antrieb für die Zukunft?“, Ihr Wissen rund um H2 als Antriebssystem der Zukunft erweitern.
Kann Homeoffice zur Mobiltätswende beitragen? Die in der Corona-Zeit stark gewachsene Homeoffice-Nutzung kann zu geringeren Verkehrsleistungen führen und birgt auch für alle Beteiligten Vorteile. Die Aspekte wurden nun in einem Whitepaper veröffentlicht.
Am 20. Januar 2022 werden im Rahmen des Fachforums der Perimeter Protection / U.T.SEC von CURPAS e.V. aktuelle Thematiken zum Thema Einsatz unbemannter Systeme im Perimeter Schutz exemplarisch dargestellt und diskutiert.