- 17. März 2021
Der ÖFIT-Selbsttest zur digitalen Souveränität von Organisationen
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), angesiedelt am Fraunhofer FOKUS, hat einen Demonstrator für Organisationen entwickelt, der in Form eines Online-Fragebogens Auskunft zur digitalen Souveränität der eigenen Organisation gibt.
Die digitale Souveränität von Organisationen, egal ob groß oder klein, gemeinnützig oder gewinnorientiert, wird mehr und mehr zum Schlüsselfaktor: Defizite können Organisationen daran hindern, ihre Aufgaben zu erfüllen, ihre Ziele zu erreichen und zu einer Abhängigkeit von Dritten führen. In ihrer praktischen Bedeutung für die eigene Organisation bleibt der Begriff jedoch oftmals vage. Der ÖFIT-Selbsttest bietet nun die Möglichkeit, die Souveränität der eigenen Organisation zu reflektieren und sinnvolle Maßnahmen für einen souveränen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten zu ergreifen. Er richtet sich vorrangig an mittlere bis große Organisationen, liefert jedoch für Organisationen jeder Art wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte.
Die Befragung gliedert sich in 5 Bereiche:
- Souveränität der Mitarbeitenden/Mitglieder
- Souveränität im Außenauftritt
- Datensouveränität
- Sicherheit und Resilienz
- Hard- und Softwaresouveränität
Die Methodik des Selbsttests basiert auf dem White Paper »Digitale Souveränität«.
Ein Modell zur Bestimmung und Erhöhung der digitalen Souveränität des Staates finden Sie im White Paper
»Digitale Souveränität als strategische Autonomie – Umgang mit Abhängigkeiten im digitalen Staat«.
Direkt im Anschluss der Befragung erhalten Sie Ihre individuelle Auswertung mit vielen praktischen Hinweisen. Die Befragung erfolgt vollständig anonym und steht online kostenlos zur Verfügung.
Originalveröffentlichung:
Bildquelle:
© Kompetenzzentrum Öffentliche IT