Robert Koch-Institut
Veröffentlicht
10. Februar 2023
Standort
Wildau, Germany
Kategorie

Job Beschreibung

Das neue Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung (ZKI-PH) bietet ein einzigartiges Arbeits- und Forschungs­umfeld: mit innovativen Methoden, einem internationalen Team und modernster Ausstattung setzen wir uns für die Gesundheit der Bevölkerung ein.

Wir suchen – vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit – befristet für 3 Jahre Verstärkung im ZKI-PH „Zentrum für künstliche Intelligenz-Public Health“ in Wildau. Werden Sie Teil von einer der größten deutschen Ressortforschungseinrichtungen. Wir zählen auf Sie!

Hierbei handelt es sich um eine Teilzeitposition mit 25,35 Wochenstunden (65 % einer Vollbeschäftigung), die es Ihnen unabhängig von Ihrer Arbeitszeit ermöglicht, Ihre Doktorarbeit anzufertigen.

Arbeitsbeginn: 01.04.2023

Befristung: bis 3 Jahre

Standort: Wildau

Bewerbungsfrist: 22.02.2023

Vergütung: E 13 TVöD

Referenz: 911021 | 23/23

Wissenschaftliche Forschungstätigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz für Public Health, insbesondere:

  • eigenverantwortliche Bearbeitung von spannenden Forschungsprojekten an der Schnittstelle KI, Klimaforschung und planetare Gesundheit:
    • KI-basierte Methodenentwicklung und ‑anwendung im Fachgebiet „Klima- und Gesellschafts­analytik“ am ZKI-PH
  • abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des Robert Koch-Instituts und internationalen Partnern bei der Erforschung von klimagetriebenen Krankheitsdynamiken mit Methoden der Künstlichen Intelligenz:
    • Analyse von zukünftigen Klimaszenarien mit Hinblick auf gesundheitsrelevanter Risikobewertung
    • Analyse von Epidemien und Dynamikmodellen von Infektionskrankheiten
    • Machine-Learning-basierte kausale Inferenz mit Hinblick auf Klimabedingungen und ‑veränderungen
  • Algorithmen‑/​Methodenentwicklung sowie Qualitätssicherung dieser Arbeiten
  • ggf. Mitwirkung bei der Betreuung von Masterstudentinnen und Masterstudenten

Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen

  • Erstellung von Projekt- und Forschungsberichten
  • Publikation von Forschungsergebnissen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Kongressen

Formale Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Universitätsdiplom, Master) im Bereich Data Science, Maschinelles Lernen, Epidemiologische Modellierung oder einer verwandten Fachrichtung

Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.

Kenntnisse und Erfahrungen:

  • nachweisliche Studien- bzw. Forschungs­erfahrungen im Bereich Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Deep Learning und Data Science im Anwendungsfeld des ZKI-PH
  • in der quantitativen Datenanalyse und praktische Erfahrung im Umgang mit komplexen Datenkörpern
  • in den gängigen Programmier- und Skriptsprachen (z. B. Python und R)

Zusätzlich wünschenswert:

  • Kenntnisse oder Erfahrungen in der Public Health Forschung
  • Erfahrung, komplexe (wissenschaftliche) Themen verständlich aufzubereiten
  • erste Erfahrungen in Bezug auf wissenschaftliches Präsentieren von Forschungsergebnissen
  • Publikationsliste und Liste bisheriger/laufender Drittmittelprojekte mit Förderangaben

Weitere Voraussetzungen:

  • Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Englisch mindestens C1, Deutsch mindestens A2 bzw. die Bereitschaft, sich weitere Deutschkenntnisse schnellstmöglich anzueignen, um effektiv im Arbeitsumfeld kommunizieren zu können (Deutschkurse werden angeboten)

Damit überzeugen Sie uns

  • Lernfähigkeit und Bereitschaft, das eigene Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten
  • Innovationsbereitschaft und ein offener Umgang mit neuen Entwicklungen
  • Selbstständigkeit und eine eigenverantwortliche Arbeitsweise geprägt von einem hohen Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
  • Kooperations- und Teamfähigkeit im Einsatz für gemeinsame Ergebnisse
  • Serviceorientierung und die Fähigkeit, sich auf die Bedürfnisse des Gegenübers einzustellen
  • Zuverlässigkeit durch das Einhalten von Absprachen und termingerechter, qualitativ hochwertiger Arbeit

Gelebte Verantwortung
Wir bieten einen Job, mit dem Sie einen Unterschied machen. Als Deutschlands wichtigstes Public-Health-Institut können wir im RKI viel bewegen.

Teamwork und Zusammenhalt
Unsere Ziele erreichen wir nur gemeinsam. Daher legen wir großen Wert auf respekt­volles Miteinander und eine offene Feedback-Kultur.

Flexibilität und Arbeitszeit
Wir gehen mit der Zeit: wir bieten individuelle, flexible Arbeitszeit­modelle, 30 Urlaubs­tage im Jahr und die Möglich­keit für längere Auszeiten.

Mobilität
Mobile Arbeit gehört für uns zum beruflichen Alltag. Für die Fahrt ins Büro gibt es ein Jobticket und für kurze Wege auch Dienstfahrräder.

Arbeit, Familie und mehr
Familienservice, Kitaplätze, Gleitzeit: Das Leben ist bunt und unsere Angebote sind es auch. So divers wie unsere Beschäftigten selbst!

Freizeitangebote und Events
Ob Teamsport, Entspannungskurs oder Cinema-Club, bei uns kommt auch die Freizeit nicht zu kurz. Gemeinsame Events? Auch die gibt es regelmäßig!

Fort- und Weiterbildung
Wir können nur gemeinsam wachsen. Daher unterstützen wir Ihre berufliche, akademische und persönliche Weiterentwicklung.

Top Ausstattung
Bereichernde Arbeitserfahrungen und modernes Equipment für vielfältige Forschung und Administration.